Kegelrobbenbabies auf der Helgoländer düne


Der Nordstrand der Helgoländer Düne im Dezember 2024. Bild: Rike Kremer-Obrock
Der Nordstrand der Helgoländer Düne im Dezember 2024. Bild: Rike Kremer-Obrock

Der Verein Jordsand betreut gemeinsam mit den Ranger:innen der Gemeinde Helgoland den Kegelrobbenbestand auf der Helgoländer Düne. Seit der ersten Kegelrobbengeburt auf Helgoland im Winter 1996/97 gibt es einen stetigen Anstieg der Geburtenzahlen. In der Vergangenheit gab es an dieser Stelle den Kegelrobbenticker, wo wir tagesaktuell die Kegelrobben-Zahlen auf der Düne präsentieren konnten. Inzwischen liegen zu der Wurfzeit aber so viele Tiere auf den Stränden, dass wir aus Sicherheitsgründen keine täglichen landbasierten Zählungen mehr vornehmen können. Wir freuen uns sehr, dass der Bestand so gut anwächst, und hoffen auf Verständnis, dass damit der Kegelrobbenticker so wie wir ihn kennen nicht mehr geführt werden kann. Stattdessen gibt es hier eine Übersicht über die ungefähren Zahlen der Gesamtgeburten auf der Düne in den vergangenen Jahren.

Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2024/25: über 1000 Jungtiere

Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2023/24: 850-900 Jungtiere

Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2022/23: 700-800 Jungtiere

Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2021/22: 670 Jungtiere

Gesamtzahl Kegelrobbengeburten 2020/21: 652 Jungtiere


Galerie: Kegelrobbensaison 2020/21

Bilder: Paul Zaddach, Franziska Wolf, Damaris Buschhaus, Finn Becker


Mit einer Kegelrobben-Patenschaft den Naturschutz auf Helgoland unterstützen.

Ab einer Spende von 100 Euro gibt es eine hochwertige Urkunde und exklusive Infos zum Kegelrobbenbestand. Auch toll als Geschenk für alle Naturliebhaber:innen!



Besonders die ersten Lebenswochen der Kegelrobben-jungen sind sehr sensibel. In dieser Zeit sind die Jungtiere, ausgestattet mit einem Wollfell, darauf angewiesen, an hochwassergeschützten Strandabschnitten zu liegen. Beunruhigungen können dazu führen, dass die Verbindung zwischen Mutter und Jungem abreißt oder die Jungtiere ins Wasser gehen, wo sie noch nicht überleben können. Anschließend findet die Paarungszeit der Wildtiere statt, die ebenfalls mit Vorsicht beobachtet werden sollte. Dabei kämpfen die Bullen miteinander, wie hier hinten links zu beobachten ist.

Foto: Katharina Tilly

Gemeinsam bieten die Gemeinde Helgoland und der Verein Jordsand den Gästen in den Wintermonaten die Möglichkeit, die Düne und den Wurfplatz der Kegelrobben entlang des „Wintererlebnispfades“ mit besonderen Aussichtspunkten zu erkunden. Auf der Landungsbrücke auf Helgoland und auf der Düne am Anleger befinden sich Infostände zum Kegelrobbenwinter. Dort informieren wir über aktuelle Besonderheiten zur Kegelrobbensaison und man erhält auch Informationsmaterial zu den Tieren. Im Rahmen von Führungen, anhand von Hinweistafeln und im Showroom am Dünenfähranleger haben Dünengäste die Möglichkeit, sich detailliert über die Lebensweise der Kegelrobben zu informieren.

Besonders bei Hochwasser kann der Nordstrand sehr schmal und schwer zugänglich sein und sollte aus Gründen der eigenen Sicherheit sowie Rücksicht auf die Tiere gemieden werden. Wenn der Mindestabstand von 30 Metern nicht mehr eingehalten werden kann, werden die Strände zur Sicherheit aller zeitlich befristet für Besucher:innen gesperrt. Bitte achtet auf die Beschilderung vor Ort! Neugierige Blicke auf die Helgoländer Kinderstube vom eigens zu diesem Zweck gebauten Panoramaweg (Bohlenweg) sind jedoch immer möglich und erlauben durch die besonderen Fotobuchten auch professionellen Fotograf:innen gute Aufnahmen zu machen.

Die Naturschutzbeauftragten an den Infopunkten und an den Stränden beantworten jederzeit und gerne die Fragen von interessierten Gästen und Anwohnenden.

Eine Galerie aus vorherigen Wurfzeiten im Winter:

Fotos: Damaris Buschhaus, Nils Conradt, Katrin Wiese, Thomas Fritz, Anna Karapin-Springorum, Verein Jordsand

Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de

E-Rechnungen an: Rechnungseingang@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX