Gemeinsam für die Ostsee

Bei einem Treffen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz forderten wir in einem Bündnis mit Ostsee-Naturschutzverbänden dazu auf, den vor einem Jahr vorgestellten Aktionsplan Ostseeschutz zügig umzusetzen. Staatskanzlei und alle Ministerien sollten dabei an einem Strang ziehen.

 

Die Pressemitteilung mit dem überreichten Fragenkatalog finden Sie hier.


Schweinswale in Gefahr

Gemeinsam mit sieben anderen Naturschutzverbänden fordern wir einen besseren Schutz der Schweinswale im Walschutzgebiet vor Sylt und Amrum. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung haben wir nun ein Positionspapier mit konkreten Forderungen an Minister Goldschmidt übergeben.

 

Die Pressemitteilung samt Positionspapier können Sie hier nachlesen.


Was ist los in unseren Schutzgebieten?

Täglich und brandaktuell berichten wir auf Instagram und facebook aus unseren Schutzgebieten. Schauen Sie rein, es lohnt sich!

 

Und für alle, die unsere wunderschönen Schutzgebiete an der Nord- und Ostseeküste noch nicht gut kennen oder sich einen Überblick über die Entwicklungen im vergangenen Jahr verschaffen möchten, empfehlen wir unser SEEVÖGEL Magazin Ausgabe 4/2024, das wir ab sofort hier zum Download bereitgestellt haben. 

Darin stellen wir außerdem den Seevogel des Jahres - die Lachmöwe - vor.

Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

 

Übrigens: wer Mitglied bei uns ist, bekommt die SEEVÖGEL viermal im Jahr als Print- oder Online-Ausgabe von uns zugesendet. 


Komm ins Team!

Möchtest Du bei Wind und Wetter Menschen für unsere Natur und Umwelt begeistern? Liebst Du Vögel oder hast großes Interesse daran, sie besser kennen zu lernen? Und schreckst vor keiner Heldentat zurück, wenn es um praktischen Naturschutz geht? 

Dann bist Du genau richtig bei uns! Wir suchen neue Freiwillige ab Herbst 2025. Die Bewerbungsfristen laufen noch bis Ende März. Schau schnell hier:

 

Freiwilligendienste



Seevogel des Jahres 2025: Die Lachmöwe

Wir haben die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) zum Seevogel des Jahres 2025 gekürt. 

 

Mit dieser Wahl möchten wir auf den schleichenden und unbemerkten Rückgang einer Möwenart aufmerksam machen, die sowohl an den Küsten als auch in Städten – vor allem im Winter – zum vertrauten Bild gehört. 

 

Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier.


NEuer ReKord bei den Kegelrobben: 1000 Geburten auf Helgoland

Die Wurfsaison der Kegelrobben, Deutschlands größtem Raubtier, auf der Helgoländer Düne, neigt sich dem Ende zu, die letzten Jungtiere verlassen den Strand. Und wir können einen Rekord melden: über 1000 Kegelrobben wurden hier vermutlich in diesem Jahr geboren!

Die Spitzenzahl unserer Zählungen war am 10. Dezember 2024 an Land 971 Jungtiere. Da diese nur für ca. 6 Wochen am Strand liegen, wir die erste Geburt am 7. November und die letzten im Januar beobachten konnten, ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Geburtenzahl über der von 971 lag. 

 

In dieser außergewöhnlichen Zeit hatten wir dazu verschiedene Angebote in unserer Naturakademie Jordsand, bei denen uns der NDR auch besucht hat, den Beitrag vom 30.12.24 finden Sie hier

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!


unterstützung für Unsere Wintervortragsreihe gesucht

Unsere Vortragsreihe bietet von November bis Februar regelmäßig  Beiträge aus Wissenschaft, Umwelt und Natur.

 

Wir suchen für die Fortführung eine Person im Ehrenamt. Die Stellenausschreibung ist hier zu finden.

 

Das vergangene Vortragsprogramm 2024/25 finden Sie hier.

 

 


Viele Fragen offen zum Ostseeschutz

Monate nach Veröffentlichung des „Aktionsplans Ostseeschutz“ drängen wir gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden auf Umsetzung. Denn der schlechte ökologische Zustand der Ostsee verlangt schnelles Handeln. Wir haben dazu einen Fragenkatalog an den Ministerpräsidenten Daniel Günther überreicht.

 

Die Pressemitteilung samt Brief und Fragenkatalog finden Sie hier.


Wir sagen Danke!

Die Spendenaktion für unseren Naturerlebnisraum am  Haus der Natur auf betterplace ist beendet, die 1.500 Euro sind komplett zusammengekommen! Wir sagen allen Spenderinnen: herzlichen Dank!!!

Nun können wir zur Tat schreiten und neues Werkzeug zur Pflege und Instandsetzung der Wege und Flächen in unserem beliebten Park erwerben: einen neuen akkubetriebenen Freischneider und zwei Schubkarren. 

So können unsere kleinen und großen Gästen also auch weiterhin den Park besuchen und den Lehrpfad zum unbeschwerten Spazierengehen nutzen. Und wie freuen uns auch über alle, die unseren Park zum ersten Mal entdecken kommen! Vielen Dank für die großzügige Unterstützung!


Unser Klimawandel-Projekt im Wattenmeer

Norderoog ist KLIMAHALLIG! Im Rahmen unseres Bildungs- und Forschungsprojekts vermitteln wir die Auswirkungen des Klimawandels im Wattenmeer anhand "unserer" kleinen Hallig. Norderoog kann mithilfe von Livestream-Kameras virtuell besucht werden. Außerdem bereiten wir unsere Forschungsergebnisse für die breite Öffentlichkeit auf. Die Pressemitteilung zum Projektstart samt Schirmherrschafts-Bekanntgabe ist hier zu lesen.

Und: besuchen Sie unsere eigens dafür eingerichtete Projektwebsite www.klimahallig.de


Jahresbericht 2023

Unser Jahresbericht 2023 bietet einen spannenden Einblick in laufende und einige abgeschlossene Projekte und einen Überblick über unsere Aktivitäten und den Verein allgemein.

Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!

 

Er steht hier zum Download bereit.


Weltnaturerbe Wattenmeer in Gefahr

Gemeinsam mit einem Bündnis von Umweltverbänden legen wir eine Beschwerde bei der UNESCO vor, da Baumaßnahmen in den Schutzgebieten an der Nordseeküste überhand nehmen. Gemeinsam mit BUND, NABU, der Schutzstation Wattenmeer, dem WWF u.a. fordern wir darin mehr Rücksicht auf die einzigartige Natur im Wattenmeer.

 

Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier.


besuchen sie unsere schutzgebiete

Wir betreuen über 20 Schutzgebiete an der deutschen Küste in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Einige stehen unter ganz besonderen Schutz und dürfen nicht betreten werden, aber in vielen Schutzgebieten können Sie mit uns eine Führung machen oder eines unserer Informationszentren besuchen. Unsere Vogelwarte vor Ort zeigen Ihnen gerne die örtliche Vogelwelt!

Außerdem bieten wir Führungen zu Kegelrobben, dem Wattenmeer und vielen weiteren Naturthemen an. Kommen Sie mit und erleben Sie die faszinierende Natur von Nord- und Ostseeküste! Schauen Sie einfach in unseren Veranstaltungskalender!


mit ihrer spende können wir einzigartige natur erhalten!

Seit 1907 schützt der Verein Jordsand einzigartige Naturlandschaften an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Unterstützen Sie uns dabei!

 

Mit Ihrer MitgliedschaftSpende oder Patenschaft können wir weiterhin die besonderen Lebensräume wie die Inseln und Halligen für unsere Seevögel erhalten.

 

Wir sagen Danke im Namen der Seevögel und Kegelrobben!


Täglich neues von der küste auf unseren social media-Kanälen:

Folgen Sie uns auf Facebook für Infos aus den Schutzgebieten:

Folgen Sie uns auf Instagram für schöne Naturfotos:

Folgen Sie uns auf Youtube für Vorträge und Videos:



Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de

E-Rechnungen an: Rechnungseingang@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX