Möchtest Du bei Wind und Wetter Menschen für unsere Natur und Umwelt begeistern? Liebst Du Vögel oder hast großes Interesse daran, sie besser kennen zu lernen? Und schreckst vor keiner Heldentat zurück, wenn es um praktischen Naturschutz geht?
Dann bist Du genau richtig bei uns! Wir suchen neue Freiwillige ab Herbst 2025. Die Bewerbungsfristen laufen noch bis Mitte Februar oder März, je nach Gebiet. Schau schnell hier:
Für unsere Regionalstelle im Nationalparkhaus in Husum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Koodinator:in Umweltbildung. Wenn Du ein ausgeprägtes Organisationstalent bist, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und gute naturkundliche/ornithologische Kenntnisse mitbringst und ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium mit umweltpädagogischer u/o naturwissenschaftlicher Ausrichtung, des Lehramtes oder einer vergleichbaren Ausbildung vorweisen kannst, werde Teil unseres tollen Teams!
Mehr erfährst Du hier. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Die Wurfsaison der Kegelrobben, Deutschlands größtem Raubtier, auf der Helgoländer Düne, neigt sich dem Ende zu, die letzten Jungtiere verlassen den Strand. Und wir können einen Rekord melden: über 1000 Kegelrobben wurden hier vermutlich in diesem Jahr geboren!
Die Spitzenzahl unserer Zählungen war am 10. Dezember 2024 an Land 971 Jungtiere. Da diese nur für ca. 6 Wochen am Strand liegen, wir die erste Geburt am 7. November und die letzten im Januar beobachten konnten, ist davon auszugehen, dass die tatsächliche Geburtenzahl über der von 971 lag.
In dieser außergewöhnlichen Zeit hatten wir dazu verschiedene Angebote in unserer Naturakademie Jordsand, bei denen uns der NDR auch besucht hat, den Beitrag vom 30.12.24 finden Sie hier.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Wir haben die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus) zum Seevogel des Jahres 2025 gekürt.
Mit dieser Wahl möchten wir auf den schleichenden und unbemerkten Rückgang einer Möwenart aufmerksam machen, die sowohl an den Küsten als auch in Städten – vor allem im Winter – zum vertrauten Bild gehört.
Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier.
Bis Februar 2025 bietet unsere Vortragsreihe regelmäßig donnerstagabends um 19:30 Uhr Beiträge aus Wissenschaft, Umwelt und Natur.
Die Vorträge können online verfolgt werden, den entsprechenden Link veröffentlichen wir aktuell vorher auf dieser Seite.
Das komplette Vortragsprogramm mit weiteren Informationen zu den Inhalten finden Sie hier.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme!
Wir verlassen die Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter). Aufgrund der zunehmenden Radikalisierung des dort geführten Diskurses haben wir uns schon seit geraumer Zeit dort sehr selten geäußert, wir können und wollen unsachliche und aggressive Diskussionen nicht führen, das lässt unser tägliches Arbeitspensum für den Naturschutz nicht zu. Außerdem widerspricht die voranschreitende Ausrichtung der Plattform unseren Grundwerten von Weltoffenheit und wissenschaftlicher Integrität. Siehe dazu auch unser Leitbild. Auf facebook und Instagram sind wir weiterhin für Sie da.
Sechs Monate nach Veröffentlichung des „Aktionsplans Ostseeschutz“ drängen wir gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden auf Umsetzung. Denn der schlechte ökologische Zustand der Ostsee verlangt schnelles Handeln. Wir haben dazu einen Fragenkatalog an den Ministerpräsidenten Daniel Günther überreicht. Die Pressemitteilung samt Brief und Fragenkatalog finden Sie hier.
Damit unser beliebter Park am Haus der Natur weiterhin von unseren kleinen und großen Gästen als Naturerlebnisraum besucht werden kann und der Lehrpfad zum unbeschwerten Spazierengehen einlädt, benötigen wir neues Werkzeug zur Pflege und Instandsetzung der Wege und Flächen. Nach vielen Jahren der Nutzung sind leider einige wichtige Werkzeuge, die wir regelmäßig benötigen, irreparable kaputt gegangen – darunter ein akkubetriebener Freischneider und Schubkarren.
Die Pflege unserer öffentlich zugänglichen Parkanlage wird rein aus Spenden finanziert. Bitte helfen Sie uns mit Ihrer Spende die Kosten in Höhe von 1.500 € zu decken. Und wir freuen uns sehr, wenn Sie weiterhin bei uns spazieren gehen und die Natur genießen – oder unseren Park zum ersten Mal entdecken kommen.
Wir haben dafür ein Projekt bei BetterPlace.org eingerichtet, zu finden hier. Im Voraus sagen wir: herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Norderoog ist KLIMAHALLIG! Im Rahmen unseres Bildungs- und Forschungsprojekts vermitteln wir die Auswirkungen des Klimawandels im Wattenmeer anhand "unserer" kleinen Hallig. Norderoog kann mithilfe von Livestream-Kameras virtuell besucht werden. Außerdem bereiten wir unsere Forschungsergebnisse für die breite Öffentlichkeit auf. Die Pressemitteilung zum Projektstart samt Schirmherrschafts-Bekanntgabe ist hier zu lesen.
Und: besuchen Sie unsere eigens dafür eingerichtete Projektwebsite www.klimahallig.de!
Wir haben den Jahresbericht für 2023 fertig!
Er bietet einen spannenden Einblick in unsere aktuell laufenden und einige abgeschlossene Projekte und einen Überblick über unsere Aktivitäten und den Verein allgemein.
Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!
Er steht hier zum Download bereit.
Gemeinsam mit einem Bündnis von Umweltverbänden legen wir eine Beschwerde bei der UNESCO vor, da Baumaßnahmen in den Schutzgebieten an der Nordseeküste überhand nehmen. Gemeinsam mit BUND, NABU, der Schutzstation Wattenmeer, dem WWF u.a. fordern wir darin mehr Rücksicht auf die einzigartige Natur im Wattenmeer.
Die komplette Pressemitteilung lesen Sie hier.
Wir betreuen über 20 Schutzgebiete an der deutschen Küste in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Einige stehen unter ganz besonderen Schutz und dürfen nicht betreten werden, aber in vielen Schutzgebieten können Sie mit uns eine Führung machen oder eines unserer Informationszentren besuchen. Unsere Vogelwarte vor Ort zeigen Ihnen gerne die örtliche Vogelwelt!
Außerdem bieten wir Führungen zu Kegelrobben, dem Wattenmeer und vielen weiteren Naturthemen an. Kommen Sie mit und erleben Sie die faszinierende Natur von Nord- und Ostseeküste! Schauen Sie einfach in unseren Veranstaltungskalender!
Wir haben etwas für Sie: brandneue und außergewöhnliche Vogelmotive als Pins! Zunächst wählten wir für jedes unserer Schutzgebiete eine Vogelart aus, die dort ganz besonders schützenswert ist, nur dort vorkommt oder brütet oder die sehr markant ist. Dann hat eine künstlerisch begabte Freiwillige die Motive gezeichnet - vielen Dank, Jolanda! - und jetzt können die Pins ein neues Zuhause auf Ihrer Mütze, Jacke oder Anderem finden. Wir hoffen Sie werden sich genauso an diesen kleinen Kunstwerken erfreuen, wie wir. Natürlich sind sie auch als Geschenk für Vogelfreunde toll! Die Pins sind ab sofort in den Schutzgebieten und in unserem Online-Shop erhältlich. Viel Freude damit!
Seit 1907 schützt der Verein Jordsand einzigartige Naturlandschaften an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Unterstützen Sie uns! Mit Ihrer Mitgliedschaft, Spende oder Patenschaft können wir weiterhin die besonderen Lebensräume wie die Inseln und Halligen für unsere Seevögel erhalten. Wir sagen Danke im Namen der Seevögel und Kegelrobben!
Folgen Sie uns auf Facebook für Infos aus den Schutzgebieten:
Folgen Sie uns auf Instagram für schöne Naturfotos:
Folgen Sie uns auf Youtube für Vorträge und Videos: