Mit großer Sorge beobachten wir den schlechten Zustand der Ostsee: Allen voran die Gewässerqualität, die Anzahl überwinternder Meeresenten, sowie See- und Lappentaucher, die Bestände der Schweinswale und die der Fischbestände. Daher haben wir bei unserer Jahreshauptversammlung am 25.11.23 einstimmig eine Resolution zum Schutz der Ostsee verabschiedet. Die Pressemitteilung und die Resolution zum Download finden Sie hier.
Wir haben den Sterntaucher (Gavia stellata) zum Seevogel des Jahres 2024 gekürt, da die Fragmentierung und Verkleinerung seiner Lebensräume in Nord- und Ostsee durch menschliche Aktivitäten eine schwerwiegende Belastung für ihn darstellen – allen voran der zunehmende Ausbau der Offshore-Windkraft. Mehr zum Sterntaucher und seiner mehrfachen Gefährdung erfahren Sie hier.
Am 11. Januar 2024 bieten wir Ihnen die Chance, den Seevogel des Jahres besser kennenzulernen: Volker Dierschke beleuchtet in einem Vortrag die Biologie der Sterntaucher in den verschiedenen Jahreszeiten und beschreibt die dabei auftretenden Gefährdungsfaktoren. Weitere Infos hier.
Unsere Vogelwartin Elisabeth erzählt hier von Höhen und Tiefen ihrer Zeit auf der Hallig Norderoog. Einen kleinen Eindruck bekommen Sie in ihrem Film:
Ab dem 09. November 2023 bis Ende Februar 2024 findet donnerstagabends um 19:30 Uhr wieder unsere jährliche Wintervortragsreihe mit interessanten Beiträgen aus Wissenschaft, Umwelt und Natur statt. Wir berichten Neuigkeiten aus unseren Schutzgebieten, zeigen das Vogelbeobachtungsparadies Thailand und erleben eine ornithologische Rundreise durchs Donaudelta in Rumänien. Auch erfahren Sie wie eingeschleppte Arten den Lebensraum Wattenmeer verändern, mehr über die Aufwertung von Knicks am Beispiel des Gut Wulfsdorf und es wird der Seevogel des Jahres 2024 vorgestellt – Sie dürfen also gespannt sein!
Das Programm der Vortragsreihe finden Sie HIER. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ab sofort können Sie unseren schönen Postkartenkalender für 2024 kaufen. Jeden Monat erwartet Sie ein wunderschönes Vogelmotiv von der Küste: diesmal mit Sanderling, Silberreiher, Sterntaucher und vielen mehr! Ob für die eigenen vier Wände, als Geschenk oder zum Verschicken jeder einzelnen Postkarte, unser Kalender im praktischen A5-Format ist vielseitig verwendbar.
Sie finden ihn hier online oder in unseren Infozentren. Mit einem Kauf unterstützen Sie unsere wichtige Naturschutzarbeit. Herzlichen Dank!
Sowohl 2022 als auch in diesem Jahr starben tausende Seevögel in der Nordsee und an unseren Küsten an der Vogelgrippe. Auf Helgoland war 2023 besonders die Trottellumme betroffen, hunderte Küken starben, detaillierte Informationen teilen wir hier mit Ihnen.
Teilpopulationen bereits stark gefährdeter Arten wie der Brandseeschwalbe erholen sich nur schwer, größere und stärker verteilte Populationen könnten Krankheiten und Seuchen wie die Vogelgrippe besser überstehen. Hier erfahren Sie mehr darüber.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder ein Winterangebot während der Kegelrobbenwurfzeit (November 2023 - Januar 2024)!
Helgoland ist DER Spot in der Nordsee, wo aus nächster Nähe die spannende Wurf- und Paarungszeit der größten Raubtiere Deutschlands beobachtet werden kann. Gemeinsam wollen wir uns nicht nur Zeit nehmen, um die Biologie der Tiere kennenzulernen, sondern auch selbst im Monitoring aktiv werden. Auch Einblicke in Meeresschutzthemen, Naturschutzmanagement und viele weitere Inhalte gehören dazu. Die TeilnehmerInnen werden in Form von Vorträgen, Führungen, Diskussionsrunden und weiteren Aktionen aktiv eingebunden.
Weitere Infos und Buchung: HIER
Die Wurfzeit ist in vollem Gange, die wöchentlich aktualisierte Jungtier-Anzahl finden Sie: HIER
Seien Sie jetzt dabei, wenn ZEISS und der Verein Jordsand zu einer besonderen Führung über die Helgoländer Düne und einem natur- und tierverträglichen Fotokurs einlädt!
Vom 07. bis 10. Dezember 2023 führen wir Sie morgens zur Kegelrobbenwurfzeit über die Düne. Am Donnerstag und Freitag haben jeweils maximal 15 Teilnehmer die Möglichkeit, einen Fotokurs zur naturverträglichen Tierfotografie zu belegen und die Robben und ihre Jungen fast hautnah zu fotografieren.
Helgoland ist durch seine exklusive Lage als einziger Flecken Land in der Deutschen Bucht nicht nur ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel, sondern auch ein etablierter Ort, um das größte Raubtier Deutschlands - die Kegelrobben - zu entdecken. Besonders im Winter zur Wurf- und Paarungszeit lassen sich die Tiere mit ihren Jungtieren gut beobachten und fotografieren.
In unseren Führungen und dem Fotokurs führen wir Sie in die Grundsätze der naturverträglichen Fotografie ein und gehen anschließend mit Damaris Buschhaus auf Feldexkursion, besuchen gemeinsam die Dünen und beobachten Kegelrobben und Seehunde.
Mehr Infos zu den einzelnen Seminar-Tagen und zur Anmeldung finden sie hier.
Wir betreuen über 20 Schutzgebiete an der deutschen Küste in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Einige stehen unter ganz besonderen Schutz und dürfen nicht betreten werden, aber in vielen Schutzgebieten können Sie mit uns eine Führung machen oder eines unserer Informationszentren besuchen. Unsere Vogelwarte vor Ort zeigen Ihnen gerne die örtliche Vogelwelt!
Außerdem bieten wir Führungen zu Kegelrobben, dem Wattenmeer und vielen weiteren Naturthemen an. Kommen Sie mit und erleben Sie die faszinierende Natur von Nord- und Ostseeküste! Schauen Sie einfach in unseren Veranstaltungskalender!
Seit 1907 schützt der Verein Jordsand einzigartige Naturlandschaften an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Unterstützen Sie uns! Mit Ihrer Mitgliedschaft, Spende oder Patenschaft können wir weiterhin die besonderen Lebensräume wie die Inseln und Halligen für unsere Seevögel erhalten. Wir sagen Danke im Namen der Seevögel und Kegelrobben!
Wir haben ein 100-seitiges, wissenschaftliches Sonderheft zum Eissturmvogel (Fulmarus glacialis), dem Seevogel des Jahres 2022, veröffentlicht. Das Eissturmvogel-Sonderheft enthält Beiträge verschiedener Expert:innen, die sich seit Jahrzehnten mit dem Eissturmvogel befassen. Das Heft eröffnet eine gelungene Einsicht in Lebensweise, Bestand und Gefährdung des Eissturmvogels und ist die umfangreichste Artmonographie über ihn seit mehr als 50 Jahren. Sie können das Heft hier kostenlos herunterladen oder bestellen.