Von Mitte November 2022 bis Ende Februar 2023 fand wie im jeden Jahr die beliebte Wintervortragsreihe des Vereins Jordsand mit interessanten Vorträgen aus Wissenschaft, Umwelt und Natur statt. Dank zahlreicher Referent:innen konnten wir zum Beispiel spannende Beiträge über die Vogelwelt sowie Reisen in nordische Länder zeigen und die Bedeutung von Zoos diskutieren und mehr über Landwirtschaft für die Artenvielfalt erfahren. Dafür möchten wir uns noch mal bei allen Vortragenden herzlich für Ihre Zeit und ihr Engagement bedanken. Die Vortragsreihe konnten überwiegend als Hybridveranstaltung stattfinden, also sowohl online über den Livestream, als auch gleichzeitig in Präsenz im Haus der Natur in Ahrensburg. Möglich war dies durch die Förderung der Stiftungen der Sparkasse Holstein für die notwendige Technik. Auch dafür nochmal herzlichen Dank.
Bei dem Vortrag Landwirtschaft für Artenvielfalt gab es leider weitreichende technische Probleme. Wer dadurch nicht am Vortrag teilnehmen konnte, aber dennoch gern mehr zu dem Thema erfahren möchte, kann auch bei verschiedenen Veranstaltungen in diesem Jahr teilnehmen. Weitere Informationen dazu findet sie hier.
Der Naturschutzverein Jordsand hat ein 100-seitiges, wissenschaftliches Sonderheft zum Eissturmvogel (Fulmarus glacialis), dem Seevogel des Jahres 2022, veröffentlicht. Das Eissturmvogel-Sonderheft enthält Beiträge verschiedener Expert:innen, die sich teilweise seit Jahrzehnten mit dem Eissturmvogel befassen, sei es aus reiner Begeisterung für die Art oder aus wissenschaftlichen Gründen. So umfasst das Heft insgesamt 11 Artikel und ergibt eine gelungene Übersicht zur Lebensweise, zum Bestand und zur Gefährdung des Eissturmvogels.
Die umfangreichste Artmonographie über den Eissturmvogel seit mehr als 50 Jahren hier kostenlos herunterladen oder bestellen.
Das Schlickproblematik des Hamburger Hafens im Zuge der Elbvertiefung wird immer größer. Politik und Gesellschaft diskutieren zurzeit daher wieder intensiv über mögliche Verklappstellen, u.a. direkt vor der Vogelschutzinsel Scharhörn. Als betreuender Naturschutzverband hat sich unsere Mitgliederversammlung am 26. November mit einer Resolutionen gegen die geplante Verklappung im Weltnaturerbe Wattenmeer sowie die Elbvertiefung ausgesprochen. Hier finden Sie die Resolution und hier alles aktuelle zum Thema Elbvertiefung.
Wir haben die Brandseeschwalbe (Thalasseus sandvicensis) zum Seevogel des Jahres ernannt, da sie in der Brutzeit 2022 von einer noch nie dagewesenen Vogelgrippe-Epidemie betroffen war. Sie steht stellvertretend für alle in Nord- & Ostsee von der Vogelgrippe betroffene See- & Küstenvögel. Die Brandseeschwalbe war bereits 2015 Seevogel des Jahres, doch besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen - die erneute Benennung einer Art ist ein Novum in der Geschichte des Seevogels des Jahres und verdeutlicht, wie stark die Brandseeschwalbe aktuell gefährdet ist, sagt unser erster Vorsitzender Dr. Veit Hennig. Mehr zur Brandseeschwalbe und ihrer mehrfachen Gefährdung erfahrt Ihr hier.
Ab sofort kann man unseren beliebten Postkartenkalender für das nächste Jahr hier online oder in unseren Infozentren kaufen. Mit einem Kauf unterstützt Ihre unsere wichtige Naturschutzarbeit. Vielen Dank!
PS: Unser Postkartenkalender 2023 ist auch ein kleines, aber feines Geschenk zu Weihnachten für alle Naturliebhaber:innen. Bestellungen bis zum 20. Dezember verschicken wir noch rechtzeitig zu weiterhin. Jetzt bestellen.
Der aktuelle Vogelgrippeausbruch während der Brutzeit hat bereits tausende Seevögel an der gesamten Nordseeküste getötet. Sollte das aktuelle Massensterben weitergehen, könnten Teilpopulationen bereits stark gefährdeter Arten wie die Brandseeschwalbe in Deutschland für immer verschwinden! Größere und stärker verteilte Populationen können Krankheiten und Seuchen wie die Vogelgrippe besser überstehen. Erfahren Sie mehr und helfen Sie mit Ihrer Spende, damit wir erfolgreiche Artenschutzprojekte ausweiten können!
Auf der Greifswalder Oie wurden seit Beginn der Betreuung durch unseren Verein im Jahr
1993 über eine halbe Million Vögel beringt. Diesen riesigen Datenfundus hat unser
ehrenamtliches Jordsand-Team um Georg Rüppel, Saskia Schirmer, Thomas Klinner und
Jan von Rönn nun in eine öffentlich abrufbare und professionelle Datenbank visuell ansprechend umgesetzt. Grafiken und Karten
zeigen allen Interessierten, u.a. welche Vögel, wann von uns beringt worden sind und wo sie wiedergefunden worden sind.
Wir betreuen über 20 Schutzgebiete an der deutschen Küste. Einige stehen unter ganz besonderen Schutz und dürfen nicht betreten werden, aber in vielen Schutzgebieten können Sie mit uns eine Führung machen oder eines unserer Informationszentren besuchen. Unsere Vogelwarte vor Ort zeigen Ihnen gerne die örtliche Vogelwelt. Gelangen Sie hier zur Übersicht all unserer Schutzgebiete und Infozentren in Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
Wir bieten in vielen unserer Schutzgebiete naturkundliche Führungen zu Vögeln, Kegelrobben, dem Wattenmeer und vielen weiteren Naturthemen an. Kommen Sie mit und erleben Sie mit unseren Vogelwart:innen die faszinierende Natur von Nord- und Ostseeküste! Viele unserer Führungsangebote eignen sich ebenfalls für Kinder und Familien.
Im nachfolgenden Veranstaltungskalender finden Sie eine Übersicht über unsere Führungen und weitere Veranstaltungen. Reservieren Sie direkt online einen Platz. Über die Menüpunkte "Monat" und "Ort" können Sie unser Angebot nach Ihren Wünschen filtern. Bitte beachten Sie evtl. Teilnahmebeschränkungen oder abweichende Treffpunkte in den Veranstaltungsbeschreibungen. Die meisten unserer Führungen sind kostenlos, wir freuen uns aber sehr über Spenden für unsere Naturschutzarbeit. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei uns an der Küste!
Seit mehr als 111 Jahren schützt der Verein Jordsand einzigartige Naturlandschaften an der deutschen Nord- und Ostseeküste. Mit Ihrer Spenden können wir weiterhin die besonderen Lebensräume wie Inseln und Halligen für unsere Seevögel erhalten. Unterstützen Sie uns mit der Übernahme einer Patenschaft, einer Spende oder als Mitglied. Wir sagen Danke im Namen der Seevögel und Kegelrobben!
Nachfolgend können Sie direkt und sicher online per Lastschrift oder PayPal spenden:
Über www.gooding.de könnt Ihr unsere Naturschutzarbeit mit Euren gewöhnlichen Online-Einkäufen unterstützen ohne dafür einen Cent mehr zu bezahlen! Wenn Ihr Eure Online-Einkäufe bei den über 2.000 Partnershops über Gooding startet, spenden die Unternehmen 5-10 Prozent Eures Warenwertes an den Verein Jordsand - für Euch entstehen dabei keine Mehrkosten und eine Registrierung ist auch nicht notwendig!
Unser Vogelwart Jannis berichtet euch in seinem Blog exklusiv vom Leben und Arbeit auf Hallig Norderoog im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Als einziger menschlicher Bewohner teilt er sich das Eiland mit tausenden Seevögeln wie Brandseeschwalben, Lachmöwen, Graugänsen, Austernfischern und vielen weiteren. Hallig Norderoog ist ein wichtiges Brutgebiet an der Westküste. Sie liegt in der Kernzone des Nationalparks und darf zum Schutz der Tiere nicht betreten werden. Daher findet ihr alle Berichte unter unseren Neuigkeiten aus den Schutzgebieten.
Folgen Sie uns auf Facebook für Infos aus den Schutzgebieten:
Folgen Sie uns auf Twitter für Seltenheitsmeldungen und Seevogelforschung: