Neuigkeiten aus unseren Schutzgebieten
Unsere neuen Freiwilligen Lina und Leyan präsentieren Ihnen ihren Erfahrungsbericht über das Einführungsseminar des Vereins Jordsand, das alle neuen Freiwilligen am Anfang ihres Freiwilligendienstes (FÖJ und BFD) durchlaufen.
Erleben Sie mit uns Kegelrobben-Geburten auf Helgoland. Zur Wurfsaison der Kegelrobben bieten wir im November und Dezember einen dreitägigen Kurs aus Exkursionen, Vorträgen und Mitmach-Aktionen zum Schutz der Tiere an.
In diesem Jahr feiert der Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer sein 35. Jubiläum. Aus diesem Anlass gratulieren 35 Tier- und Pflanzenarten dem Nationalpark wöchentlich auf Instagram. Zudem finden spannende Tagesexkursionen und besondere Veranstaltungen statt.
Gelbkopf-Schafstelzen - die britische Unterart unserer Wiesenschafstelze - brüteten früher regelmäßig, wenn auch spärlich, auf Helgoland. Zwischen 1920 und 1941 brüteten bis zu 10 Paare auf Düne und Hauptinsel. Die Tiere wurden schon damals durch die Vogelwarte Helgoland mit Farbringen versehen - eines der ältesten Farbberingungsprojekte. 1941 wurde der Bestand durch Ratten zerstört. Anschließend brüteten Gelbkopf-Schafstelzen nur noch vereinzelt auf Helgoland. Die letzte Brut...
Die Vogelhallig Norderoog ist seit mehr als 100 Jahren bedeutender Brutplatz der vom Aussterben bedrohten Brandseeschwalbe im nordfriesischen Wattenmeer. Doch was lange als stabiler Brutplatz galt, ist nun verwaist. Die Livestreams des Projekts Klimahallig Norderoog zeigen eine ungewohnte Szenerie: keine brütenden Brandsee-schwalben, keine Koloniegeräusche. Es ist still geworden auf der Vogelhallig. Dabei begann das Jahr hoffnungsvoll: Im März und April flogen wie üblich Brandseeschwalben...
Inzwischen ist es endlich so weit: der Lummensprung auf Helgoland hat begonnen! Bei diesem einzigartigen Naturschauspiel springen innerhalb der nächsten Wochen die kleinen Lummenküken auf Helgoland aus einer Höhe von bis zu 50 Metern die Klippe hinunter. Dieses Naturphänomen lässt sich im Rahmen der 7. Helgoländer Lummentage vom 10.06. - 25.06.2025 beobachten.
Nach dem munteren Auftakt der Kooperation während des DDA-Birdrace 2022 trat das Team „Die Mülltölpel“ auch in den Folgejahren voller Motivation zum DDA-Birdrace an und es entwickelte sich mit der Zeit ein eingespieltes Team. Auch 2025 beobachteten die Teammitglieder Elmar Ballstaedt, Damaris Buschhaus, Lennart Haak, Marius Holtkamp und Mirko Kandolf auf Helgoland und konnten insgesamt 84 Arten entdecken.
Über 60 Studierende aus Deutschland und Österreich absolvieren in diesem Jahr ihr Commerzbank-Umweltpraktikum, zwei davon in unserem Schutzgebiet auf der Insel Neuwerk.
Zusammen mit der Integrierten Station Geltinger Birk und der Stiftung Naturschutz SH haben wir im Naturschutzgebiet Schleimündung die Prädatorenzäune wieder aufgebaut. Für die kommenden vier Monate schützen die Zäune die Gelege und Küken vor Mardern und Füchsen. Die Zäune führen Strom, und sorgen so dafür, dass diese Raubtiere fernbleiben.
In der ersten Märzwoche fand bei Kaiserwetter wieder unser alljährliches Brutvogelseminar an der Schleimündung statt. Über 25 Freiwillige waren in unserem wunderschönen Naturschutzgebiet daran beteiligt. Für unsere FÖJ- und BFD-ler:innen war das Seminar eine wichtige Veranstaltung, denn in unseren Einsatzstellen, sei es dem Rantumbecken, dem Haus der Natur, auf Neuwerk oder der Greifswalder Oie, müssen ab jetzt die Brutvögel kartiert werden.