Der Verein Jordsand betreut seit über 100 Jahren Schutzgebiete an Deutschlands Küsten, um Rast- und Brutstätten unserer Seevögel und damit auch ihre Bestände zu erhalten. Eine Schlüsselaufgabe zum Erhalt dieser Gebiete ist die Bildung und die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit. Bislang kamen diesem Aspekt auf der Hochseeinsel Helgoland vor allem mit naturkundlichen Führungen und Fachvorträgen nach. Die Nachfrage nach weiteren Umweltbildungsangeboten wuchs jedoch stetig. Mit der Naturakademie Jordsand bauen wir unsere Bildungsarbeit und gehen einen konsequenten weiteren Schritt: Auf der Insel Helgoland werden ab diesem Winter Kurswochen angeboten, die interessierte Einzelpersonen sowie Gruppen noch intensiver und gezielter über die einzigartige Natur der Insel aufklären sollen.
Gefördert wird die Naturakademie Jordsand vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur im Rahmen der Umsetzung der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein.
Mehr Informationen zum Kursangebot und Buchung der Naturakademie Jordsand:
Damaris Buschhaus
Leiterin der Naturakademie Jordsand
E-Mail: damaris.buschhaus@jordsand.de
Telefon: 04725-7787
Mobil: 0171 - 77 94 563
Den Auftakt machen Kurswochen zu den Kegelrobben, die Anfang Dezember 2022 starten. Ein Highlight der Kurswochen ist nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch das Kennenlernen und selbstständige Durchführen von Monitoringaufgaben. Damit versprechen sich die Naturschützer:innen ein noch nachhaltigeres Verständnis von der Natur, ihrem Schutz und was man selbst dazu beitragen kann. „Die Teilnehmer:innen sollen während der Kurse nicht nur Frontalunterricht erleben, sondern mit moderner Technik selbst Hand anlegen und in Diskussionsrunden verschiedene Aspekte des modernen Naturschutzes kennenlernen“, sagt Akademieleiterin Damaris Buschhaus. Die Kegelrobben-Kurswochen finden für eine Einführungsgebühr von 55 Euro (Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft sind selbst zu organisieren) zu folgenden Terminen statt: 5.-09.12.2022, 12.-16.12.2022, 19.-23.12.2022, 02.-06.01.2023, 09.-13.01.2023. Bitte buchen Sie den jeweiligen Kurs über den Veranstaltungskalender:
Gefördert durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der Umsetzung der „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein - Kurs Natur 2030“