Der Verein Jordsand betreut seit über 100 Jahren Schutzgebiete an Deutschlands Küsten, um Rast- und Brutstätten unserer Seevögel und damit auch ihre Bestände zu erhalten. Eine Schlüsselaufgabe zum Erhalt dieser Gebiete ist die Bildung und die Bereitstellung von Informationen für die Öffentlichkeit. Bislang kamen diesem Aspekt auf der Hochseeinsel Helgoland vor allem mit naturkundlichen Führungen und Fachvorträgen nach. Die Nachfrage nach weiteren Umweltbildungsangeboten wuchs jedoch stetig. Mit der Naturakademie Jordsand bauen wir unsere Bildungsarbeit aus.
Gefördert wird die Naturakademie Jordsand vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur im Rahmen der Umsetzung der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein.
Mehr Informationen zum Kursangebot und Buchung der Naturakademie Jordsand:
Damaris Buschhaus
Leiterin der Naturakademie Jordsand
E-Mail: damaris.buschhaus@jordsand.de
Telefon: 04725-7787
Mobil: 0171 - 77 94 563
Der rote Buntsandstein ist ein Markenzeichen Helgolands, er baut den Felsenkörper der Hauptinsel auf. Doch was ist der Buntsandstein und wie ist es zu erklären, dass er in Helgoland ganz isoliert aus der Nordsee aufragt, obwohl er mehrere hundert Kilometer weiter südlich erst wieder am Nordrand der Mittelgebirge an der Erdoberfläche zu finden ist? Unter anderem darauf gibt Wolfgang Fraedrich eine Antwort. Er lässt im Verlauf seines Vortrags etwa 250 Millionen Jahre Erdgeschichte im Großraum Helgoland Revue passieren.
Referent: Wolfgang Fraedrich
Uhrzeit: 19 Uhr
Ort: Jugendherberge Helgoland
Preis: 8€
Teilnahme nur mit Anmeldung: Verein Jordsand, Hummerbude 35
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 9:30-12:00 & 13:00-16:00 Uhr
Helgoland bietet auf kleinem Raum eine einzigartige Vielfalt in Flora und Fauna. Doch auch der Felsen selbst erzählt eine Geschichte, ebenso die Strände der Düne.
In den drei Tagen bieten wir einen intensiven Einblick in das Ökosystem der Insel und legen einen Schwerpunkt auf die geologische Entwicklung von Hauptinsel und Düne. Doch auch Helgolands weitere Naturschätze kommen dabei nicht zu kurz.
Es handelt sich um ein 3-Tagesprogramm. Die Teilnahme an zwei geologischen Führungen im Unterland (26.05.) und Düne (27.05.) gehören zum Programm. Diese müssen von den Teilnehmern eigenständig in der Touristinformation Helgoland gebucht werden.
Termin: 25.05.-27.05.
Preis: 90€ (Anfahrt, Verpflegung und Unterkunft sind selbst zu organisieren)
Mindestteilnehmerzahl: 5
Anmeldung bis 17.05 unter naturakademie@jordsand.de oder direkt in unserem Veranstaltungskalender:
Gefördert durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der Umsetzung der „Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein - Kurs Natur 2030“