Aktuell betreuen wir über 20 Schutzgebiete, von denen die meisten 12 Monate im Jahr personell besetzt sind. Um die damit verbundenen vielschichtigen Herausforderungen zu meistern, benötigen wir ein vielfältiges Team von Mitarbeiter:innen.
Aktuell suchen wir:
Wir betreuen seit über 100 Jahren die schönsten und wertvollsten Schutzgebiete im und am nordfriesischen Wattenmeer, inklusive unserer vereinseigenen Hallig Norderoog. Für unsere Regionalstelle im Nationalparkhaus in Husum suchen wir Dich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
KOORDINATOR:IN UMWELTBILDUNG
Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder:
Betreuung des Schutzgebietsmanagements
• Weiterentwicklung und Organisation der Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Schutzgebietsmanagement laut unserer Betreuungsvereinbarungen, z.B. naturkundliche Führungsangebote und Förderung von Naturerlebnissen in enger Abstimmung mit der zweiten Koordination (Naturschutz) in Nordfriesland
• Qualitätssicherung der anfallenden Aufgaben in diesem Bereich
• Gewinnung, Einweisung und Betreuung der Freiwilligen (BFD, FöJ) zur Unterstützung der öffentlichkeitswirksamen Schutzgebietsbetreuung und Umweltbildungsaktivitäten
• Regelmäßige Abstimmung und Kommunikation mit den Trägern von FöJ und BFD
• Teilnahme und Beteilung an Weiterbildungsnageboten
• Vertretung des Vereins zu Schnittstellenpartnern, wie z.B. Behörden und Institutionen
• Erstellung und Prüfung von Kassenbüchern der jeweiligen Stationen
• Steuerung der Instandhaltung des Wohnraums der Unterkünfte unserer Freiwilligen in enger Abstimmung mit der Geschäftsstelle (z.B. Terminfindung mit Handwerkern)
• Erstellung von Betreuungsberichten und Auswertungen zu Themen der Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
• Steuerung von laufenden Projekten in Abstimmung mit der Geschäftsstelle
• Erstellung von Antragsunterlagen und Koordination von zukünftigen Projekten
Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit
• Planung und Pflege von Veranstaltungsangeboten in Abstimmung mit der Geschäftsstelle
• Mitarbeit und Programmgestaltung bei regional bedeutsamen Veranstaltungen
• Teilnahme an Tagungen und Fortbildungen rund um das Thema Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Naturschutz und zum Lebensraum Wattenmeer
• Inhaltliche Vorbereitung von PR-Angelegenheiten zusammen mit der Geschäftsstelle
Administration
• Allgemeiner Schriftverkehr und Büroarbeit
• Führung von Spendenkassen der jeweiligen Stationen in Abstimmung mit der Geschäftsstelle
• Entwicklung und Abwicklung von Projekten mit dem Jordsand-Team
Dein Profil:
• Ausgeprägtes Organisationstalent und Kommunikationsstärke
• Sehr gute Management- und Teamfähigkeit, insbesondere auch im Umgang mit jungen Erwachsenen
• Sehr ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und Empathie
• Abgeschlossenes (Fach-) Hochschulstudium mit umweltpädagogischer u/o naturwissenschaftlicher Ausrichtung, des Lehramtes oder einer vergleichbaren Ausbildung
• Gute naturkundliche/ornithologische Kenntnisse
• Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten und zu mehrtägigen Insel- und Hallig-Aufenthalten
• Führerschein Klasse B
• Sehr gute Kenntnisse gängiger Software
Der Arbeitsplatz ist nicht barrierefrei, eine Homeoffice-Regelung ist grundsätzlich machbar.
Bewerben:
Wenn wir Dein Interesse geweckt haben und Du gerne in einem starken und freundlichen Team mit flachen Hierarchien und tollem Engagement mit uns an einer sinnbringenden Aufgabe arbeiten möchtest, dann sende bitte Deine Bewerbungsunterlagen unter Angabe Deine Gehaltsvorstellungen bis zum 16.02.2025 an: steffen.gruber@jordsand.de
Für weitere Fragen zur Aufgabenstellung, über das Team und zu den Aufgaben des Vereins steht unser Geschäftsführer Dr. Steffen Gruber sehr gerne unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: steffen.gruber@jordsand.de, Tel.: 04102 200 332
Bewerbungsschluss: 16.02.2025
Einsatzort: 25813 Husum
Einblicke in unsere Arbeit findest Du hier:
• YouTube
Einsatzstellenbeschreibung:
Der Verein Jordsand e.V. ist seit über 100 Jahren für den Schutz von Seevögeln und ihrer Lebensräume tätig. Seine Geschäftsstelle befindet sich am grünen Stadtrand von Hamburg zwischen Volksdorf und Ahrensburg in einer alten Villa mitten in einem wunderschönen Park. Hier hast du ein eigenes Zimmer und wohnst zusammen mit deinen FÖJ-Kolleginnen in einer WG. Du bist tätig in einem jungen, engagierten Team zur Unterstützung der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Arbeitsbereiche und Aufgabenfelder:
• Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsarbeit
• Erstellung von Text- und Bildmaterial
• Pflege der Social-Media-Kanäle
• Mitarbeit bei Veranstaltungen
• Dankesmanagement für Spenden und Patenschaften
• Entwicklung und Umsetzung von eigenen Ideen in den Bereichen Umweltkommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung
• Unterstützung der Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle im Haus der Natur und im umliegenden Park sowie Versorgung der Hoftiere (Schafe, Hühner, Fische, Amphibien)
• Monitoring von Amphibienschutzzäunen (im Zeitraum März bis Mai)
• Unterstützung bei der Brutvogelkartierung
• Unterstützung von Pflegearbeiten in den Schutzgebieten
• Mögliche Arbeitseinsätze und Urlaubsvertretung in den Schutzgebieten (Besucherinnen- und naturschutzfachliche Schutzgebietsbetreuung)
• Im Wechsel mit anderen Freiwilligen fällt an Wochenenden sowie an Feiertagen für eine Person im Haus der Natur Bereitschaftsdienst an. Feiertagsarbeit wird durch Freizeit in der Woche ausgeglichen.
Wir bieten:
• einen umfassenden Einblick in die Arbeit eines modernen Naturschutzverbandes sowie in die aktuellen Naturschutzthemen an der Nord- wie Ostseeküste
• die Möglichkeit, einen wirksamen Beitrag zum Schutz der Seevögel und der Natur zu leisten
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, mit der Möglichkeit andere der 20 vom Verein Jordsand betreute Schutzgebiete kennenzulernen
• die Möglichkeit, sich vertieftes Wissen aus Ornithologie, Umweltkommunikation und Bildung für nachhaltige Entwicklung anzueignen
• eine tolle Mischung aus kreativen Bürotätigkeiten und aktiver Naturschutzarbeit im Feld
• Unterkunft in einer WG im Haus der Natur
• Anerkennung als Praktikum möglich
• freie Wahl der Weiterbildungsangebote im Rahmen des BFD
Wir wünschen uns:
• aufgeschlossene, engagierte und kommunikationsfreudige Menschen
• Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität, selbstständige Arbeitsweise
• Kreativität, Freunde am Gestalten, gerne Erfahrung mit Bildbearbeitung
• Erfahrung beim Erstellen von Social Media Beiträgen
• Lust auf das Schreiben von Texten
• PC-Kenntnisse (Office, Bildbearbeitung/Canva, Meta)
• Interesse an Natur und Vogelkunde
• Offenheit und Freude im Umgang mit Menschen
Adresse der Einsatzstelle:
VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Geschäftsstelle
Bornkampsweg 35
22926 Ahrensburg
Überblick:
Tätigkeitsfelder: Öffentlichkeitsarbeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Einsatzort: Haus der Natur, Ahrensburg / Hamburg
Unterkunft: wird gestellt
Frei ab: 15. August 2025
Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: 12 oder 18 Monate
Bewerbungsfrist: 31. März 2025
Bewerben:
Deine Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) schickst du bitte bis Ende März an milena.fischer@jordsand.de und info@jordsand.de.
Kontakt:
Milena Fischer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising
Mail: milena.fischer@jordsand.de
Telefon: 04102 - 32656 oder mobil: 0151 70319239
Einblicke in unsere Arbeit findest Du hier:
• YouTube
Das Rantumbecken auf Sylt ist ein bedeutendes Rast- und Brutgebiet für See- und Küstenvögel des Wattenmeers. Hast du Lust dieses Naturschutzgebiet als Vogelwart*in für den Verein Jordsand e.V. zu betreuen? Möchtest Du Schulklassen und andere Gäste über die Natur informieren und von der einzigartigen Vogelwelt begeistern? Dann bewirb dich jetzt!
Einsatzort: Verein Jordsand e.V. – Rantumbecken Sylt
Aufgabenfelder: Naturschutz, Vogelschutz, Umweltbildung
Unterkunft: wird gestellt
Frei ab: 15.07. bzw. 01.08.2025
Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: 12 oder 13 Monate
Einsatzstelle: Der Verein Jordsand e.V. betreut besondere Schutzgebiete an Nord- und Ostsee. Dazu gehört auch das Naturschutzgebiet Rantumbecken auf Sylt. Das Rantumbecken ist eine eingedeichte Wattenmeerbucht, in der sich vielfältige und schützenswerte Habitate entwickelt haben. Es ist ein bedeutender Rastplatz für viele Zugvogelarten des Wattenmeers und ebenfalls ein bedeutender Brutplatz für Seevogelarten der Nordsee. Der Verein Jordsand kooperiert sehr stark mit dem ADS Schullandheim in Rantum. Hier, in Sichtweite zum Rantumbecken hast du ein eigenes Zimmer und wohnst zusammen mit deiner*deinem BFD-Kolleg*in sowie mit den Freiwilligen der Schutzstation Wattenmeer auf einem Korridor auf dem sich auch eine gemütliche, voll ausgestattete Gemeinschaftsküche befindet. Vom Frühjahr bis zum Herbst werdet ihr von einer*einem Praktikant*in unterstützt, der*die auswärts in einem Wohnwagen auf dem Campingplatz untergebracht ist. Eure Aufgaben umfassen zum einen das ganzjährige Monitoring der Vogelwelt und Amphibien, zum anderen die Öffentlichkeitsarbeit in Form von Vogelexkursionen und naturkundlichen Führungen am Rantumbecken sowie die Umweltbildungsarbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Jede Woche berichtet ihr von euren Aufgaben und der Natur im Gebiet auf den Social-Media-Kanälen des Verein Jordsand. In den ruhigeren Wintermonaten ist Zeit für eigene Projekte und die Mitarbeit am Jahresbericht. Du hast die Möglichkeit, dir während des Einsatzes ein umfangreiches Wissen anzueignen und viele nützliche Erfahrungen zu sammeln.
Aufgabenfelder und Arbeitsbereiche:
• Schutzgebietsbetreuung wie z.B. Kontrollgänge
• Naturkundliche Aufgaben und Monitoring wie z.B. ganzjährige Rastvogelzählungen und Spülsaumkontrollen, Erfassung der Brutvögel von März bis Juni, Amphibienkartierung im Frühjahr, Ornithologisches Tagebuch
• Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung wie z.B. Durchführung von naturkundlichen Veranstaltungen für Schulklassen und Gäste
• Mitarbeit bei praktischen Naturschutzprojekten
• Dateneingabe und Mitarbeit beim Erstellen der Jahresberichte
Wir bieten:
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit sich viel neues Wissen anzueignen (Ornithologie, Landschaftsökologie und Umweltbildung)
• Die Möglichkeit viele nützliche Erfahrungen zu sammeln und eigene Ideen aktiv mit einbringen zu können
• Unterkunft in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen
• Ein Leben auf einer wunderschönen Insel direkt am Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer
Wir wünschen uns:
• Aufgeschlossene, engagierte und kommunikationsfreudige Menschen
• Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität, selbstständige Arbeitsweise
• Bereitschaft (bei fast jedem Wetter) draußen unterwegs zu sein
• Interesse an Natur und Vogelkunde, gerne mit naturkundlichen / ornithologischen Vorkenntnissen
• Offenheit und Freude im Umgang mit Menschen gerne mit Vorerfahrung in der Umweltbildung
• PC-Kenntnisse (Office, gerne auch GIS)
Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet Rantumbecken unter
Adresse der Einsatzstelle:
Verein Jordsand e.V. – Rantumbecken Sylt
c/o ADS - Gerd-Lausen-Haus
Am Torbogen 7
25980 Rantum
Bewerben:
Deine Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf) schickst du bitte an:
Jonas Kotlarz Jonas.Kotlarz@jordsand.de
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025
Kontakt:
VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Jonas Kotlarz, Regionalstelle Nordfriesland
Tel.: 04841 668535 oder mobil: 0151 15811230
Einblicke in unsere Arbeit findest Du hier:
• YouTube
Der Hauke-Haien-Koog ist vogelkundlich ausgesprochen spannend und weit bekannt. Hast du Lust auf ein Jahr im Schutzgebiet direkt hinter dem Seedeich am Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer? Möchtest du dich im Team für den Seevogel- und Naturschutz engagieren sowie andere Menschen davon begeistern? Dann bewirb dich jetzt!
Einsatzort: Verein Jordsand e.V. – Nationalparkstation Hauke-Haien-Koog
Unterkunft: wird gestellt
Aufgabenfelder: Naturschutz, Vogelschutz, Umweltbildung
Frei ab: 01.08.2025
Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: 12 oder 13 Monate
Einsatzstelle: Der Verein Jordsand e.V. betreut besondere Schutzgebiete an Nord- und Ostsee. Dazu gehören auch das Vogelschutzgebiet „Hauke-Haien-Koog“ und ein Teil des angrenzenden Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Hauke-Haien-Koog mit seinen drei Süßwasserspeicherbecken, Schilfbereichen, Feuchtgrünländern und Schlammflächen ist nicht nur in der Zeit des Vogelzugs ornithologisch besonders interessant, sondern auch zur Brutzeit. Neben der beindruckend großen Individuenzahl verschiedener Wat- und Wasservögel ist das Gebiet auch für alljährlich auftretende Raritäten bekannt. Direkt vor der Haustür liegt der Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer, ein einzigartiger und international bedeutender Lebensraum. Die Einsatzstelle und Unterkunft befindet sich in Schlüttsiel, direkt am Schutzgebiet, hinter dem Deich. Der kleine Hafen von Schlüttsiel ist das Tor zur Welt der Halligen. Gemeinsam mit zwei FÖJ und einer weiteren BFD lebst und arbeitest du hier als Gebietsbetreuer*in und Vogelwart*in. Jede*r hat ein eigenes Zimmer, gemeinsam nutzt ihr eine voll ausgestattete Küche und ein Wohnzimmer mit Kaminofen. Eure Aufgaben umfassen zum einen das Monitoring der Vogelwelt und zum anderen die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung in Form von Naturkundlichen Führungen im Hauke-Haien-Koog und Wattexkursionen in den Nationalpark. Ihr betreut eine kleine Ausstellung und eine Vogelbeobachtungshütte. Jede Woche berichtet ihr von euren Aufgaben und der Natur im Gebiet auf den Social-Media-Kanälen des Verein Jordsand. Du hast die Möglichkeit, dir während des Einsatzes ein umfangreiches Wissen anzueignen und viele nützliche Erfahrungen zu sammeln.
Aufgabenfelder und Arbeitsbereiche:
• Schutzgebietsbetreuung wie z.B. Kontrollgänge
• Naturkundliche Aufgaben und Monitoring wie z.B. ganzjährige Rastvogelzählungen und Spülsaumkontrollen, Erfassung der Brutvögel von März bis Juni, Amphibienkartierung im Frühjahr, Ornithologisches Tagebuch
• Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung wie z.B. Durchführung von naturkundlichen Führungen, Vogelexkursionen und Wattwanderungen sowie Betreuung einer kleinen Ausstellung
• Mitarbeit bei praktischen Naturschutzprojekten
• Dateneingabe und Organisation des Stationsalltags
Wir bieten:
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit sich viel neues Wissen anzueignen (Ornithologie, Ökosystem Wattenmeer und Umweltbildung)
• Die Möglichkeit viele nützliche Erfahrungen zu sammeln und eigene Ideen aktiv mit einbringen zu können
• Unterkunft in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen
• Ein Leben mitten im Schutzgebiet direkt hinterm Deich am Nationalpark und Weltnaturerbe Wattenmeer
Wir wünschen uns:
• Aufgeschlossene, engagierte und kommunikationsfreudige Menschen
• Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität, selbstständige Arbeitsweise
• Bereitschaft (bei fast jedem Wetter) draußen unterwegs zu sein
• Interesse an Natur und Vogelkunde, gerne mit naturkundlichen / ornithologischen Vorkenntnissen
• Offenheit und Freude im Umgang mit Menschen gerne mit Vorerfahrung in der Umweltbildung
• PC-Kenntnisse (Office, gerne auch GIS)
Weitere Informationen zum Vogelschutzgebiet Hauke-Haien-Koog unter
https://www.jordsand.de/hauke-haien-koog/
Adresse der Einsatzstelle:
Verein Jordsand e.V. – Nationalparkstation im Hauke-Haien-Koog
Schlüttsiel 2
25842 Ockholm
Telefon: 04674 848
Mobiltelefon: 0152 5925969
E-Mail: hhk@jordsand.de
Bewerben:
Deine Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf) schickst du bitte an:
Jonas Kotlarz Jonas.Kotlarz@jordsand.de
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025
Kontakt:
VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Jonas Kotlarz, Regionalstelle Nordfriesland
Tel.: 04841 668535 oder mobil: 0151 15811230
Einblicke in unsere Arbeit findest Du hier:
• YouTube
Einsatzort: Nationalpark-Haus Neuwerk, EST 0255546
Unterkunft: wird gestellt
Frei ab: 01.08.2025
Anzahl der Stellen: 2
Zeitraum: 12 Monate
Urlaubstage: 24
Einsatzstelle: Das Nationalpark-Haus Neuwerk befindet sich mitten im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, ca. 10 km vor Cuxhaven gelegen. Neuwerk gehört mit knapp 20 Einwohner:innen zwar zum Bezirk Hamburg Mitte, befindet sich jedoch rund 100 km Luftlinie vom Hamburger Stadtzentrum entfernt. Als echte Wattenmeer-Insel fällt das Meer um die Insel zweimal am Tag trocken und es ist möglich Neuwerk bei Ebbe von Cuxhaven-Sahlenburg aus zu Fuß oder per Pferdewagen zu erreichen. Bei Flut fährt in der Sommersaison (April bis Ende Oktober) einmal täglich ein Schiff von Cuxhaven nach Neuwerk.
Das Nationalpark-Haus Neuwerk ist mit seiner interaktiven Ausstellung zum Thema Weltnaturerbe Wattenmeer Anlaufstelle für zahlreiche Gäste der Insel. Ab Ende Oktober verfällt die Insel in Winterruhe, das tägliche Leben erfordert dann vermehrt Flexibilität und Vorausplanung. Das Leben auf der Insel Neuwerk ist einzigartig: der Alltag ist von den Gezeiten geprägt, das Menschenaufkommen von der Jahreszeit. Einkaufsmöglichkeiten gibt es nur begrenzt, Lebensmittel müssen bestellt werden.
Die Unterkunft wird mit weiteren Freiwilligen geteilt, im Winter sind die beiden BFDs unter sich.
Aufgabenfelder und Arbeitsbereiche:
• Betreuung der Ausstellung des Nationalpark-Hauses Neuwerk
• Durchführen von naturkundlichen Führungen und Vorträge während der Gästesaison
• Naturkundliche Arbeiten (z. Bsp. Vogelzählungen, Müllmonitoring)
• Dateneingabe und Mitarbeit beim Erstellen der Jahresberichte
• Mitarbeit bei der Brutvogelkartierung der Sing- und Küstenvögel
• Möglichkeit beim Bruterfolgsmonitoring bei den rotfüßigen Seeschwalben mitzuhelfen
• Unterstützung des Vogelwartes auf der Vogelschutzinsel Scharhörn
Wir bieten:
• Ein Leben mitten im Nationalpark und Weltnaturerbe
• eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit, sich viel neues Wissen anzueignen (Ornithologie und Umweltbildung)
• viele nützliche Erfahrungen zu sammeln und eigene Ideen aktiv mit einbringen zu können
• Kostenfreie Unterkunft in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen
Wir wünschen uns:
• aufgeschlossene, engagierte Menschen
• gerne mit naturkundlichen / ornithologischen Vorkenntnissen
• Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität, selbstständiger Arbeitsweise
• PC-Kenntnisse (Office, gerne auch GIS)
• Bereitschaft, sich auf ein ungewöhnliches Leben fernab vom Großstadttrubel ohne Einkaufsmöglichkeiten einzulassen - vor allem im Winter kann es auf Neuwerk einsam werden
Weitere Informationen zur Insel Neuwerk unter https://www.jordsand.eu/schutzgebiete/hamburgisches-wattenmeer/neuwerk/
Adresse der Einsatzstelle:
Nationalpark-Haus Neuwerk
27499 Hamburg – Insel Neuwerk
Bewerben:
Deine Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf) schickst du bitte an:
Carolin Rothfuß Carolin.rothfuss@jordsand.de
Bewerbungsschluss ist der 15.03.2025
Kontakt:
VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Carolin Rothfuß, Stationsleitung Nationalpark-Haus Neuwerk
Tel.: 04721 39 53 49 oder mobil: 0171 726 1161
Einblicke in unsere Arbeit findest Du hier:
• YouTube
Hast du Lust auf ein Jahr im Schutzgebiet direkt an der Ostsee? Möchtest du dich im Team für den Seevogel- und Naturschutz engagieren sowie andere Menschen davon begeistern? Dann bewirb dich jetzt!
Einsatzort: Verein Jordsand e.V. – 24404 Maasholm
Unterkunft: wird gestellt
Tätigkeitsfelder: Schutzgebietsbetreuung und Umweltbildung
Frei ab: 01.08.2025
Anzahl der Stellen: 1
Zeitraum: 12 Monate
Bewerbungsfrist: 28. Februar 2025
Einsatzstelle:
Die Küstendynamik an der Schleimündung ließ im Laufe der Jahrhunderte eine natürliche, sehr abwechslungsreiche Strandwall- und Dünenlandschaft entstehen. Diese einzigartige Vielfalt an Lebensräumen hat als Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet für die Vogelwelt internationale Bedeutung. Deshalb zählt das Gebiet heute zu den wenigen Strandabschnitten an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste, die nicht betreten werden dürfen. Der Verein Jordsand, der seit über 100 Jahren für den Schutz von Seevögeln und ihrer Lebensräume tätig ist, ist in diesem Gebiet seit 1922 aktiv. Zu Deinen Aufgaben wird die Betreuung unseres Infozentrums gehören (mit Blick auf die Ostsee) und tägliche Führungen durch das Naturschutzgebiet.
Aufgabenfelder und Arbeitsbereiche:
• Schutzgebietsbetreuung wie z.B. Kontrollgänge
• Naturkundliche Aufgaben und Monitoring wie z.B. wöchentliche Rastvogelkartierung, Erfassung der Brutvögel von März bis Juni, Ornithologisches Tagebuch
• Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung wie z.B. Durchführung von naturkundlichen Führungen, Vogelexkursionen mit Kindern und Erwachsenen sowie Betreuung des Infozentrums mit einer kleinen Ausstellung und Spielangeboten für Kinder
• Mitarbeit bei praktischen Naturschutzprojekten, wie z.B. Kontrolle eines Prädatorenzauns (3x wöchentlich während der Brutzeit), Betreuung eines phänologischen Gartens und eines Vogelbruthauses, Betreiben einer Algenfarm
• Dateneingabe und Organisation des Stationsalltags, Schreiben eines Jahresberichts zum Jahresende
Wir bieten:
• Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit sich viel neues Wissen anzueignen (Ornithologie, Naturschutz, Ökosysteme und Umweltbildung)
• Die Möglichkeit viele nützliche Erfahrungen zu sammeln und eigene Ideen aktiv mit einbringen zu können
• Unterkunft in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen
• Ein Leben mitten im Schutzgebiet direkt an der Ostsee
Wir wünschen uns:
• Aufgeschlossene, engagierte und kommunikationsfreudige Menschen
• Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Flexibilität, selbstständige Arbeitsweise
• Bereitschaft (bei fast jedem Wetter) draußen unterwegs zu sein
• Interesse an Natur und Vogelkunde, gerne mit naturkundlichen / ornithologischen Vorkenntnissen
• Offenheit und Freude im Umgang mit Menschen gerne mit Vorerfahrung in der Umweltbildung
• PC-Kenntnisse (Office, gerne auch GIS)
Adresse der Einsatzstelle:
VEREIN JORDSAND zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.
Exhöft-Seeberg 1
24404 Maasholm
Bewerben:
Deine Bewerbung (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) schickst du bitte an Dieter.wilhelm@jordsand.de
Kontakt:
Dieter Wilhelm, Mitarbeiter für das NSG Schleimündung
Telefon: 0160 4761921
E-Mail: Dieter.wilhelm@jordsand.de
Weiterführende Einblicke in unsere Arbeit findest Du hier:
• YouTube
Informationen zu den Freiwilligendiensten in unseren Schutzgebieten finden Sie hier:
Informationen zu einem Praktikum in unseren Schutzgebieten finden Sie hier.