Haus der Natur

Geschichtsträchtiges Kulturdenkmal und Zentrum für Naturbildung

Direkt vor den Toren Hamburgs, nur einige hundert Meter von der Landesgrenze entfernt, steht im Ahrensburger Stadtteil Wulfsdorf das Haus der Natur. Seit seiner Fertigstellung im Jahre 1909 wurde das denkmalgeschützte Gebäude und der umgebende Landschaftspark während seiner langen Geschichte zu unterschiedlichen Zwecken von verschiedenen Eigentümern genutzt. Heute ist das Haus der Natur das Info- und Bildungszentrum des gemeinnützigen Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur im Kreis Stormarn und den angrenzenden Hamburger Stadtteilen. Mehr über uns und unsere Ziele finden Sie hier.

 

Geschäftsstelle und Infozentrum

Das Haus und der umliegende Park stehen seit 1996 unter Denkmalschutz. Es dient dem Verein als Geschäftsstelle, Infozentrum und zentrale Bildungsstätte.  Von hier aus werden alle Aktivitäten in den über 20 Schutzgebieten in 4 norddeutschen Bundesländern koordiniert. Neben den Büroräumen beherbergt das Haus der Natur vor allem aber Ausstellungs- und Veranstaltungsräume. Eine Dauerausstellung zeigt unser bundesweites Naturschutzengagement, die Vielfalt der heimischen Vogelwelt sowie unterschiedliche Lebensräume.

Naherholung und Bildungsangebot

Die Lage des Hauses in einem schönen, historischen Landschaftspark mit mehreren Teichen, einem alten artenreichen Baumbestand und vielen unterschiedlichen Lebensräumen, in dem sich viele heimische Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben, ist einzigartig. Im Dezember 1996 erhielt der Park am Haus der Natur offiziell die Anerkennung als Naturerlebnisraum. Auf naturnah ausgebauten Wegen bietet das Gelände in jeder Jahreszeit reizvolle Ansichten. 

Die Kombination eines „Freiluftlernortes“ mitten im Grünen mit Seminarräumen im Haus ist ideal für Schulklassen, Kita- und Kindergruppen aus Stormarn und Hamburg.

 

 

Die Schwerpunkte der Bildungsangebote im Haus der Natur liegen in den Bereichen Ökologie, Natur- und Umweltschutz, Nationalpark Wattenmeer, Ornithologie sowie Naturerlebnis. Als Vorbereitung auf Klassenfahrten lernen die Schüler:innen bereits hier die Tiere, Pflanzen und Lebensräume der Nordsee kennen. Sie werden in die Problematiken und Besonderheiten des Wattenmeeres eingeführt. Die zahlreichen Exponate (Federn, Eier und Vögel) sowie das Beobachten der Vogelwelt im Park und im Vogelbruthaus bringen diese den Kindern näher. Diese und noch viele andere Themen bilden das pädagogische Angebot im Haus der Natur. So können sie beim Keschern im Teich die spannende Tierwelt unter Wasser kennenlernen oder Nisthilfen für Wildbienen und Ohrenkneifer bauen, sich nachts mit dem Detektor auf die Suche nach Fledermausarten im Park begeben und die Artenvielfalt unserer Bäume erkunden. 

Weitere Infos zu unseren Angeboten finden man hier

So kommen Sie zu uns:

per Bahn: U1 in Richtung Großhansdorf bis Haltestelle Buchenkamp, dann ca. 15 Minuten Fußweg (links unter der U-Bahnbrücke den Moorbekweg entlang, an der 2. Kreuzung rechts in den Wulfsdorfer Weg, dann  halblinks in den Wanderweg (Straßenverlauf macht Rechtskurve), am Gut Wulfsdorf rechts vorbei, nach 100 m liegt links das Haus der Natur)

 

per Bus: bis Haltestelle Wulfsdorf, Allmende (Linien 469 und 769) 

 

Fahrrad oder Auto: ausreichend Stellplätze für Fahrräder sind vorhanden; begrenzte Parkmöglichkeiten vor dem Gelände und am Haus sind vorhanden

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Aktuelles

Die Bildungsangebote des Hauses der Natur sind seit September 2022 nun-zertifiziert. Mehr dazu und unseren Angeboten für Bildung für nachhaltige Entwicklung hier.


Liebe Gäste,

Regelmäßig bieten wir öffentliche Führungen durch unsere wunderschöne, historische Parkanlage an, auf denen wir Ihnen die Geschichte des Hauses der Natur und des Parks, unsere Arbeit und die Tierwelt näherbringen möchten.  Termine und wichtige Infos dazu finden Sie hier.

 

Auch möchten wir gezielt für Kinder und Jugendliche wieder Veranstaltungen rund um die Natur anbieten.  Nähere Infos und Termine finden Sie hier.


steckbrief

Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Stormarn
Größe: ca. 7 ha
Schutzgebiet seit: -
Schutzstatus: Naturerlebnisraum, Denkmalschutz
betreut seit: 1981

 

Öffnungszeiten:

Mo. - Sa.: 10 bis 17 Uhr
   

Es gelten die aktuellen Hygiene-Regeln.

Bildungsangebote

Weitere Informationen zu den Themenschwerpunkten, Angeboten und Veranstaltungen finden Sie hier. Unsere Angebote der Bildung für nachhaltige Entwicklung tragen das Qualitätssiegel der nun-Zertifizierung.

Raumnutzung

Sie können gerne unsere Räumlichkeiten mieten. Weiter Informationen hier

kindergeburtstag

Kindergeburtstag im Haus der Natur feiern.

führungen

Regelmäßig bieten wir öffentliche Führungen durch unsere wunderschöne, historische Parkanlage an, auf denen wir Ihnen die Geschichte des Hauses der Natur und des Parks, unsere Arbeit und die Tierwelt näherbringen möchten.  Termine und wichtige Infos dazu finden Sie hier.

 

Auch möchten wir gezielt für Kinder und Jugendliche öffentliche Veranstaltungen rund um die Natur anbieten.  Nähere Infos und Termine finden Sie hier.

 

Kontakt

Ansprechpartner:

Anne Rottenau und die FÖJlerinnen des Hauses (Amelie und Nele)
Adresse:

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Telefon: 04102 - 32 65 6
E-Mail:

hdn@jordsand.de


Hinweis zum Vortrag Landwirtschaft für Artenvielfalt

Für die Personen, die leider auf Grund von technischen Problemen nicht am 16.02.2023 am Vortrag "Landwirtschaft für Artenvielfalt" von Johannes Hets teilnehmen konnten: Bei diesen Veranstaltungen können Sie mehr zu dem Thema erfahren: 

 

1. Knicks und Tümpel

Anlässlich des Welttages der biologischen Vielfalt (UNESCO) veranstaltet das Gut Wulfsdorf mit Johannes Hets einen Rundgang vorbei an Knicks, Teichen und Tümpeln sowie Schülerprojekten zur Biodiversität und informieren über das Programm „Landwirtschaft für Artenvielfalt“.

 

Termin: Sa, 20.05.23 – 11:00 – 13:00 Uhr

Treffpunkt: Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg 39, 22926 Ahrensburg (am Steinkreis)

kostenfrei; Anmeldung nicht erforderlich

 

2. Rundgang mit Informationen zur Biodiversität

Zusammen mit Johannes Hets machen Sie einen Rundgang durch die schöne Wulfsdorfer Feldmark, schauen genau hin, was auf einem Bio-Acker alles grünt und blüht, besichtigen Blühstreifen und andere Biodiversitätsprojekte des Hofes. Dabei erhalten Sie Informationen zur Artenvielfalt und was man zu deren Schutz tun kann.

 

Termin: Sa, 26.08.23 – 10:00-12:00 Uhr

Treffpunkt: Gut Wulfsdorf, Bornkampsweg 39, 22926 Ahrensburg (vor dem Kuhstall)

kostenfrei; Anmeldung nicht erforderlich



Ihr möchtet mehr über unser Schutzgebiet erfahren? Hier findet Ihr weitere Informationen und Bilder:

Vogelwelt

Aufklappen

 

Tierwelt

Aufklappen

 

Pflanzenwelt

Aufklappen

 

Geschichte

Aufklappen

 

weitere bilder aus dem schutzgebiet

Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX