Schon vor mehr als 100 Jahren, als es noch riesige Seevogelkolonien an unseren Küsten gabe, setzten wir uns für Ihren Schutz ein. Als einer der Ersten sicherten wir erstmals ein Seevogelschutzgebiet durch private Hand. Hier können Sie erfahren, wie vielfältig unsere Naturschutzarbeit heute an der Nord- und Ostseeküste ist.
In unseren Schutzgebieten erfassen wir seit Jahrzehnten die Bestandsentwicklung von Brut- und Zugvögeln. Diese Daten geben wir nicht nur an staatliche Stellen weiter, sondern forschen auch mit eigenem Personal, um Gefährdungen unserer Seevögel zu identifizieren und wissenschaftlich basierte Lösungen zu erarbeiten. Zudem bieten wir die Möglichkeit, Abschlussarbeiten in unseren Schutzgebieten zu schreiben. Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Forschungsprojekte.
Seit 2014 küren wir jedes Jahr den Seevogel des Jahres, um auf die Gefährdung der See- und Zugvogel an der deutschen Nord- und Ostseeküste aufmerksam zu machen. Mehr Informationen zu den Seevögeln des Jahres finden Sie hier:
Viermal im Jahr erscheint unsere populärwissenschaftliche Vereinszeitschrift SEEVÖGEL. Darin enthalten sind Berichte aus unseren Schutzgebieten und neueste Forschung zum Thema See- und Zugvögel. Ältere Ausgaben können Sie bald hier herunterladen. Um die neueste Ausgabe immer direkt im Briefkasten zu haben, werden Sie Mitglied.