· 

Robbensaison 2025: Erste Kegelrobbe der Saison auf der Helgoländer Düne geboren

Ahrensburg/Helgoland, 07.11.2025. Die Kegelrobben haben erneut die Helgoländer Düne als ihr winterliches Kinderstubenparadies gewählt. Wie in den vergangenen Jahren sind die ersten vier Geburten der Saison bereits zu verzeichnen – ein wahres Naturspektakel für alle, die das Glück haben, Zeuge dieses beeindruckenden Ereignisses zu werden. Helgoland beherbergt den größten Kegelrobbenbestand Deutschlands und bietet den Tieren ideale Bedingungen, um ihre Jungen in Ruhe und Sicherheit zur Welt zu bringen.

 

Seit der ersten Geburt im Winter 1996/97 hat sich die Zahl der neugeborenen Kegelrobben jährlich stetig erhöht, in der letzten Wintersaison wurden zum geburtenstärksten Zeitpunkt 971 Jungtiere gezählt. Die tatsächliche Zahl liegt allerdings höher, da nicht alle Tiere, die bereits vorher schon geboren und abgeschwommen sind, dokumentiert werden konnten, und auch anschließend noch einige Geburten zu verzeichnen waren, sodass man wohl bereits in der Saison 2024/25 das 1000. Kegelrobbenbaby begrüßen durfte. Eine erfreuliche Entwicklung, die jedoch auch Herausforderungen mit sich bringt. Denn die Geburt von Kegelrobben ist nicht nur ein faszinierendes Naturereignis, sondern auch ein bedeutender Magnet für Touristen, die das Geschehen aus der Nähe beobachten möchten. Dabei müssen jedoch stets die Bedürfnisse und das Wohl der Tiere – und auch die Sicherheit der Besucher – berücksichtigt werden.

 

Die Helgoländer Düne bietet für die Kegelrobben beste Bedingungen: Breite, ungestörte Strände, Rückzugsmöglichkeiten und ausreichend Ruhephasen sind entscheidend für das Wohlergehen der Tiere. Besonders in den ersten Lebenswochen sind die Jungtiere sehr empfindlich und benötigen eine geschützte Umgebung. Die Gemeinde Helgoland, unterstützt vom Verein Jordsand e.V., hat deshalb eine Reihe von Schutzmaßnahmen ergriffen, um das empfindliche Gleichgewicht zwischen Mensch und Tier zu wahren und gleichzeitig den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu ermöglichen. Unter den ergriffenen Maßnahmen sticht besonders der Wintererlebnispfad hervor, der speziell für Gäste geschaffen wurde, die die faszinierenden Kegelrobben in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten möchten und der direkt – unter Einhaltung der 30m Abstandsregelung – zu den besten Aussichtspunkten führt.

 

Parallel zu den Geburten der Robben verläuft die winterliche Paarungszeit der Tiere, ein weiteres faszinierendes Naturphänomen, das Helgoland in den kommenden Wochen zum Hotspot der Kegelrobbenbeobachtung macht. Die Paarung und die damit verbundene Interaktion zwischen den Tieren ist eine weitere Besonderheit, die jährlich zahlreiche Naturfreunde und Fotografen anzieht.

 

Um den Besuchern ein umfassendes und sicheres Erlebnis zu bieten, gibt es auf Helgoland mehrere Informationsstationen. An der Landungsbrücke sowie in der Hummerbude 35 des Vereins Jordsand können Interessierte alles über die Kegelrobben und ihre Lebensweise erfahren. Aktuelle Besonderheiten zur Robbensaison werden hier ebenso vermittelt wie Informationsmaterial, das die Besucher in die spannende Welt der Kegelrobben eintauchen lässt.

 

Führungen, Hinweistafeln und ein Showroom am Dünenfähranleger bieten zusätzlich eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Lebensweise der Kegelrobben. Ein eigens eingerichteter Panoramaweg (Bohlenweg) gibt den Gästen einen einzigartigen Blick auf die Kinderstube der Robben – ein exklusives Highlight, das ausschließlich auf Helgoland erlebbar ist.

 

Es freut mich sehr, dass die Maßnahmen der letzten Jahre zur Förderung des Robbenschutzes und zur Schaffung einer optimalen Balance zwischen Natur und Tourismuserlebnis ihre Wirkung zeigen. Die Kegelrobbenpopulation fühlt sich auf der Düne offensichtlich sehr wohl, und das positive Feedback der Gäste bestätigt, dass wir einen respektvollen Umgang mit der Natur ermöglichen“, erklärt Katharina Schlicht, Tourismusdirektorin der Insel Helgoland. „Besucher sind begeistert davon, diese beeindruckenden Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu erleben, ohne sie zu stören.“

 

Die Helgoländer Tourist Information unterstützt zudem jeden kurzentschlossenen Gast, der dem Naturspektakel noch beiwohnen möchte – ob als Tagesgast oder auch für einen Kurztrip mit Übernachtung. Die Tourist Information ist unter der Telefonnummer 04725 – 808 808 oder per E-Mail unter info@helgoland.de erreichbar.

 

Die Naturschutzbeauftragten beantworten jederzeit und gerne die Fragen von interessierten Gästen und Anwohnenden. Für weitere Informationen und aktuelle Termine zur Robbensaison 2025/26 besuchen Sie bitte die Website des Vereins Jordsand e. V. und des Helgoland Tourismus-Service:

https://www.jordsand.de/naturakademie

https://www.helgoland.de/kegelrobben-und-seehunde-auf-helgoland/

 

Veranstaltungen des Vereins Jordsand:

Dünenführung

Täglich (außer montags)

Treffpunkt: 9.45 Uhr, Landungsbrücke

Tickets bitte zuvor in der Hummerbude des Vereins Jordsand oder der Tourist Information erwerben!

Wind und Wetter sowie Änderungen vorbehalten!

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen

 

Winterkurs "Kegelrobben im Fokus"

Dreitägiges Programm zu den Meeressäugern und Naturschutz auf Helgoland

Termine:

28.-30.11.2025

05.-07.12.2025

12.-14.12.2025

Anmeldung und Infos unter: naturakademie@jordsand.de und im Veranstaltungskalender

 

Kurzportrait Helgoland:

DIE Hochseeinsel Helgoland, die zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein gehört, liegt etwa 60 km von der deutschen Küste entfernt und ist mehr als nur eine Insel. Jährlich „entschleunigen“ etwa 350.000 Gäste und lernen die Einzigartigkeit Helgolands auf beeindruckende Weise kennen. Das Nordseeheilbad Helgoland bietet Allergikern das wohl pollenärmste Klima Deutschlands mit der Möglichkeit, frei durchzuatmen. Für Ornithologen ist Helgoland ein Muss: rund 240 Vogelarten, darunter Trottellummen, Basstölpel, Dreizehenmöwe und Eissturmvogel, nutzen DIE Insel zwischen Frühjahr und Herbst als Rastoder Brutgebiet. Das größte Raubtier Deutschlands, die Kegelrobbe, verwandelt in den Wintermonaten die Nebeninsel Düne zu einem der größten Kreißsäle Deutschlands. Über den Wintererlebnispfad lassen sich die Geburten der Kegelrobbe-Nachkömmlinge als beeindruckendes Naturschauspiel live miterleben.

 

Kontakte:

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Elmar Ballstaedt, Stellv. Stationsleitung Helgoland

E-Mail: elmar.ballstaedt@jordsand.de

 

Gemeinde Helgoland/Helgoland Tourismus-Service

Maren Becker, Rangerin

E-Mail: m.becker@helgoland.de

 

Michael Janßen, Ranger

E-Mail: m.janssen@helgoland.de

 

Pressekontakt:

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V.

Katja Schmela

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon:
 0151 70319239
E-Mail:
 katja.schmela@jordsand.de

Fotos zum Download für die Presse

Die Fotos dürfen nur im Rahmen der Berichterstattung zur Robbensaison 2025 unter Angabe des Urhebers/Copyrights verwendet werden.

Download
Mutter und Robbenbaby - Saison 2025
Copyright: Helgoland Tourismus Service (HTS)
20251105_Copyright HTS_Robbenbaby (3).jp
JPG Bild 3.5 MB
Download
Robbenbaby der Saison 2025
Copyright: Helgoland Tourismus Service (HTS)
20251105_Copyright HTS_Robbenbaby (7).jp
JPG Bild 3.9 MB
Download
Kegelrobbe Jungtier
Copyright: Rolf Behlert/Verein Jordsand
Jungtier_Copyright_Rolf_Behlert_Verein J
JPG Bild 12.5 MB
Download
Kegelrobbenweibchen mit Jungtier
Copyright: Rolf Behlert/Verein Jordsand
Kegelrobbe_Weibchen_mit_Jungtier_Copyrig
JPG Bild 5.3 MB

Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de

E-Rechnungen an: Rechnungseingang@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX